Überall auf der Welt
Ecosia unterstüzt mehr als 20 Baumpflanzprojekte in 15 verschiedenen Ländern; Peru, Brasilien, Madagaskar, Nicaragua, Haiti, Kolumbien, Marokko, Senegal, Burkina Faso, Ghana, Äthiopien, Uganda, Kenia, Tansania und Indonesien. Um dies möglich zu machen, arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen, die sich vor Ort um Ihre Bäume kümmern können.
In den Biodiversitäts-Hotspots
Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Milliarde Bäume zu vergeben und müssten darüber entscheiden, wo sie die bedeutendste Wirkung auf Mensch und Natur haben könnten. Wo würden Sie beginnen?
Wir haben uns für Biodiversitäts-Hotspots entschieden. Das sind Gebiete mit einer besonders großen Anzahl von seltenen Arten. Diese Orte stehen unter enormer Bedrohung, beherbergen mindestens 1,500 Spezies einheimischer Pflanzen und wurden schon zu mindestens 70 Prozent zerstört.
Heute hat man 35 solcher Hotspots identifiziert. Sie stellen zwar nur 2.3 Prozent der Erdoberfläche dar, bilden jedoch den Lebensraum für mehr als die Hälfte aller Pflanzenarten und fast 43 Prozent aller Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten, die nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind
Wo Menschen sie haben wollen
Um einen Mehrwert für Bauern und Gemeinschaften zu schaffen, sind Bäume ungemein hilfreich. Sie können Erosion verhindern, ein stabiles Mikroklima für andere Anbaukulturen erzeugen, für eine Wiederherstellung des Wassersystems sorgen oder neue Einnahmequellen bieten.
In den ärmsten landwirtschaftlichen Gebieten unseres Planeten, verfügen Gemeinschaften und Bauern jedoch nicht über die Möglichkeiten Bäume in größerem Umfang anzupflanzen, noch wiederaufzuforsten. Private Investoren finden sich nur schwer, da sie innerhalb der ersten drei Jahre keine Rendite erzielen werden und die staatliche Finanzierung zu große bürokratische Hindernisse mit sich bringt.
Indem wir Bäume in diesen Gebieten pflanzen, beschäftigen wir lokale Gemeinschaften und bieten Bauern eine attraktive Alternative zum Verkauf ihres Landes für die Monokulturproduktion.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.